Suche
Zentrale Seiten
About me
Ich bin stellvertretender Abteilungsleiter im Bereich IT bei einem Pharmaunternehmen in Karlsruhe.Zertifizierungen:
[...]
Tag cloud
ssl Windows security Treiber SCOM2Nagios firefox msi Unix Batchdatei Hardware RHEL SC Software Updates SCSM Powershell scvmm DNS Hyper-V bug update UE-V SCX connector ConfigMgr nagios Operations Manager adds Neuinstallation HAL Plugins ESX sc pxe Enteo scom Snapshot WinPE HP Debug scripts SP1 Linux Forefront App-V VMWare Core
Category Archives: Powershell
ConfigMgr: Paketierung mit System Center Configuration Manager – Teil 4
Wie in unserem Vierteiler Eingangs erwähnt, hat der System Center Configuration Manager (ConfigMgr) keine eigene Scriptsprache. Als Ersatz dafür bietet sich Powershell an. Artikel: Einleitung und Möglichkeiten der Paketierung Artikel: Quellen für Silent Setup Parameter Artikel: Erstellen von MSI Paketen … Continue reading
Posted in Configuration Manager, Deutsch, Powershell, System Center, System Center 2012
Tagged ConfigMgr, firefox, msi, Powershell, update, Windows
1 Comment
Hyper-V 3.0: Kleines Script zum Aufräumen
Je nachdem wie gründlich man seinen Hyper-V Server pflegt, kann es passieren, dass im Cluster Shared Volume (CSV) ein paar Leichen übrig bleiben, da beim Löschen einer Virtuellen Maschine (VM) nicht automatisch die zugehörigen Disks (VHD) gelöscht werden. Daher habe … Continue reading
Hyper-V 3.0: Measure und NetworkACL
Nachdem im letzten Artikel eine riesige Auswahl von Neuerungen in Windows 2012 vorgestellt wurden, soll dieser Artikel auf zwei Spezialitäten eingehen, die momentan nur mit PowerShell zu aktivieren sind: Network ACLs: pro Virtuellen Maschine (VM) auf Netzwerkebene definieren, auf welche … Continue reading
SCSM: Mass deleting incidents
Sometimes if you are testing the import of a bunch of incidents, it is necessary to delete them. As usual you can do it with a one-line powershell: This command deletes all incidents that are created from yesterday to now: … Continue reading
MDOP: UE-V–Teil 3 – Verwendung von UE-V in WHS
Da ich zu hause einen Windows Home Server (WHS) mit mehreren Clients aber ohne zentrale Profile (da keine Windows Domäne vorhanden ist) einsetze, ist User Environment Virtualization (UE-V) die optimale Ergänzung. Dazu bin ich folgendermaßen vorgegangen: Über das Dashboard habe … Continue reading